Vom Schalenwild blieben 258.000 Stück Rehe (-7,9%), 47.100 Stück Rotwild (-5,0%), 18.500 Stück Schwarzwild (-31,9%), 21.500 Stück Gamswild (-5,1), 2.000 Stück Muffelwild (-14,9%), 792 Stück Sikawild (-5,1%), 574 Stück Damwild (+4,2%) und 408 Steinwild (-11,3%) auf der Strecke.
An Niederwild wurden 125.000 Hasen (-34,1%), 46.800 Füchse (-15,7%), 20.200 Marder (-13,8%), 15.800 Wiesel (-39,4%), 7.400 Dachse (-15,6%), 7.200 Murmeltiere (+5,3%), 5.400 Iltisse (-7,6%), 2.200 Wildkaninchen (-16,2%) sowie darüber hinaus 7 Waschbären und 14 Marderhunde erlegt.
31. August 2007 ·
von S.H.
Jagdjahr 2006/2007: Zahl der Abschüsse verringerte sich in Österreich drastisch
Abwärtstrend bei Abschusszahlen in Österreich auch im Jagdjahr 2006/07
Im Jagdjahr 2006 bzw. 2006/2007 ergaben die rund 807.000 Abschüsse ein - über nahezu alle Arten und Untergruppen - deutliches Minus von 20,9% gegenüber dem Vorjahr in Österreich

mehr:
Statistik
Haarwildabschuss
Federwildabschuss:
Bei der bedeutendsten Gruppe des Federwilds, den Fasanen, verringerte sich die Abschusszahl auf 124.000 Stück (-35,7%); aber auch bei den anderen Gruppen wie den Wildenten (66.000 Stück; -13,3%), Wildtauben (19.000 Stück; 20,6%), Rebhühnern (9.400 Stück; -34,9%), Schnepfen (4.000 Stück; -3,8%), dem Birkwild (2.100 Stück; -5,6%) und Auerwild (326 Stück; -39,5%) gingen die Abschusszahlen zurück. Lediglich bei den Wildgänsen (1.900 Stück; +14,4%), Blässhühnern (1.200 Stück; +1,4%) und beim Haselwild (163 Stück; +18,1%) konnten Anstiege festgestellt werden.
Fallwild
Neben den Wildabschüssen kommt es stets zu Verlusten durch den Straßenverkehr, ungünstige Witterungsverhältnisse oder Krankheit. Für das Jagdjahr 2006 bzw. 2006/2007 wurden insgesamt 155.000 solcher Verluste gemeldet, um 7,9% weniger als im Jagdjahr 2005 bzw. 2005/2006. Hierbei fielen allein dem Straßenverkehr 36.300 Stück Rehwild (-5,9%), 33.800 Hasen (-15,0%) und 11.800 Fasane (-19,2%) zum Opfer.
Jagdorgane, -karten und -gebiete
Bundesweit übten 18.900 Jagdschutzorgane, davon 1.100 Berufsjäger (-3,8%) sowie 17.900 sonstige Jagdschutzorgane (-2,9%), ihren Dienst in den Revieren aus. Die Anzahl der insgesamt gültigen Jahresjagdkarten verringerte sich auf 117.000 Stück um 1,3%, 5.500 (-26,7%) davon sind im Besitz von Ausländern. Darüber hinaus wurden 9.100 Jagdgastkarten (-3,8%) ausgegeben. Unter den insgesamt 11.800 Jagdgebieten (+0,9%) fanden sich 601 (-4,9%), die an Ausländer verpachtet wurden.
Keine Lust auf Werbung? Ab nur 50,- € Umsatz / Jahr ist Ihr SuperJagd werbefrei!