Revierjägerprüfung 2009 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
21 Teilnehmer bestehen Prüfung im Jägerlehrhof Springe
Ende März 2009 war es wieder soweit. Die jährliche Abschlußprüfung im Beruf Revierjäger stand auf dem Terminplan der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. 21 der 25 Teilnehmer, die im Jägerlehrhof Jagdschloss Springe (Niedersachsen) zur Revierjägerprüfung angetreten waren, dürfen sich nun ganz offiziell "Revierjäger" nennen.
Das beste Ergebnis des Jahrgangs erzielte Tobias Schyma aus Plettenberg, der seine zweijährige Ausbildung bei Wildmeister Bernd Bahr und Revieroberjäger Hans Gellen absolvierte.
Während der zweitägigen Prüfung durchliefen die Teilnehmer verschiedene Prüfungsstationen. Die angehenden Berufsjäger mussten ihr Fachwissen in den praktischen Prüfungsteilen "Behandlung von erlegtem Wild", "Führen eines Jagdhundes" und "Bau von jagdbetrieblichen Einrichtungen", unter Beweis stellen. Im mündlichen Teil der Prüfung waren Kenntnisse in den Fächern Wild-, Revier-, Jagd- und Waffenkunde ebenso gefragt wie umfangreiches Wissen in Wirtschafts- und Sozialkunde.
Im Rahmen der zwei- bis dreijährigen Ausbildung mussten sich die Auszubildenden gründlich auf ihre zukünftigen Aufgaben als Revierjäger vorbereiten. In Abstimmung mit dem Bundesverband Deutscher Berufsjäger und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen organisierte und förderte der Deutsche Jagdschutz-Verband wie in den Vorjahren wieder einen vierwöchigen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Wildmeister Bernd Bahr, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Berufsjäger, gleichzeitig auch Vorsitzender der Prüfungskommission, übermittelte die Glückwünsche des Berufsverbandes und freute sich über den gut ausgebildeten Berufsjägernachwuchs:
Im Namen des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gratulierte Jürgen Semmelsberger, Assistent der DJV-Geschäftsführung, den Revierjägern zur bestandenen Prüfung und überreichte den Revierjägern die ersten Schulterstücke.
Foto: © J.Semmelsberger