Wild auf Wild
Wild hat immer Saison

Das Frühlingsfleisch enthält weniger Fett und hat trotzdem einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Wild ist also während des ganzen Jahres ein wertvoller Beitrag zu gesunder und ausgewogener Ernährung.
Wild hat immer Saison!
Der Maibock findet sich zwar traditionell auf den Speisekarten vieler Gourmettempel, trotzdem gab es bei Gastronomie und Handel lange Zeit Vorbehalte gegenüber Wild-Genuss im Frühjahr. Friedrich Völk, Jagdverantwortlicher der ÖBf, erklärt: "Wildprodukte hatten lange Zeit mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass sie im Frühjahr wässrig und weniger zart sind. Unsere Untersuchung an Rehfleisch belegt nun das Gegenteil. Das Fleisch ist besonders zart und genauso gehaltvoll wie im Herbst." Für alle, die auf eine gesunde Ernährung achten, sollte Wild ein fixer Bestandteil ihres Speiseplans sein.
Gesunde Ernährung leicht gemacht!
Wildfleisch ist aufgrund seines hohen Anteils an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sehr bekömmlich. Eine Untersuchung der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass diese Fettsäuren das Herz-Kreislauf-System, das Sehvermögen und auch die Gedächtnisleistung unterstützen. Menschen müssen ungesättigte Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen. Das Fleisch von Rot- und Damwild, Reh, Feldhase oder Wildschwein eignet sich dafür besonders, denn es enthält 60 bis 70 Prozent ungesättigte Fettsäuren. Wildfleisch findet in den letzten Jahren auch immer mehr Liebhaber. Obwohl der Fleischkonsum in Österreich abnimmt, steigt der Verzehr von Wildspezialitäten. Im Schnitt essen Herr und Frau Österreicher 0,6 Kilogramm Wildprodukte pro Jahr.